Investieren lernen ohne Fachchinesisch

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Versuch, ein Aktiendepot zu eröffnen. Die ganzen Begriffe – ETF, Dividendenrendite, TER – haben mich fast abgeschreckt. Genau deshalb habe ich dieses Programm entwickelt: für Menschen, die ihr Geld sinnvoll anlegen wollen, aber keinen Finanzhintergrund haben.

Unsere Kurse starten wieder im September 2025. Bis dahin kannst du dich unverbindlich vormerken lassen und bekommst alle Infos direkt per E-Mail. Die Plätze sind begrenzt, weil ich persönlich auf jede Frage eingehe.

Was dich erwartet – drei Kurse, drei Stufen

1

Grundlagen schaffen

6 Wochen · Start September 2025

Hier fangen wir ganz von vorne an. Du lernst, wie Börsen funktionieren, was Aktien und Anleihen unterscheidet und warum Diversifikation kein Modewort ist. Kein Vorwissen nötig.

  • Wie funktioniert eigentlich ein Depot?
  • Risiko einschätzen lernen – ohne Panik
  • Dein erstes Portfolio planen (in der Theorie)
  • Steuerliche Basics für Privatanleger
2

Strategien entwickeln

8 Wochen · Start November 2025

Jetzt wird's konkreter. Du entwickelst eine Anlagestrategie, die zu deinem Leben passt – nicht zu meinem oder dem deines Nachbarn. Wir rechnen mit echten Zahlen und schauen uns reale Szenarien an.

  • Sparraten realistisch planen
  • Verschiedene ETF-Strategien vergleichen
  • Rebalancing verstehen und umsetzen
  • Crashs aushalten – psychologisch und praktisch
3

Langfristig optimieren

10 Wochen · Start Februar 2026

Für alle, die schon investieren und mehr rausholen wollen. Wir schauen auf Kosten, die oft übersehen werden, optimieren deine Steuersituation und bauen ein Portfolio für die nächsten Jahrzehnte.

  • Versteckte Kosten aufspüren und senken
  • Altersvorsorge clever integrieren
  • Internationale Diversifikation durchdenken
  • Portfolio-Check mit individueller Rückmeldung

So arbeiten wir zusammen

Ich setze bewusst nicht auf riesige Gruppen oder voraufgezeichnete Videos. Stattdessen gibt es Live-Sessions, in denen du Fragen stellen kannst – auch die vermeintlich „dummen", die oft die wichtigsten sind.

Interaktive Lernsession mit praktischen Übungen am Laptop

Praxis statt Theorie-Marathon

Jede Woche gibt es eine Aufgabe, die du mit deinen eigenen Zahlen durchspielst. Manchmal ist das ein Sparplan-Rechner, manchmal eine Kosten-Analyse deiner Bank. So merkst du schnell, ob du's wirklich verstanden hast.

Ich korrigiere nicht wie in der Schule – eher gebe ich Hinweise, wenn ich sehe, dass jemand einen typischen Denkfehler macht. Das passiert uns allen, mir früher auch.

Typische Übungen

  • Dein persönliches Risikoprofil erstellen
  • Drei ETFs vergleichen nach klaren Kriterien
  • Einen Notfall-Plan für Marktschwankungen aufstellen
  • Kosten deiner aktuellen Bank vs. günstigere Alternativen

Kleine Gruppen, echte Gespräche

Maximal 15 Teilnehmer pro Kurs. Warum? Weil ich sonst nicht auf jede Frage eingehen kann. In größeren Gruppen trauen sich viele nicht zu fragen – und genau das will ich vermeiden.

Zwischen den Sessions gibt's eine kleine Online-Community, wo du dich mit anderen austauschen kannst. Kein Zwang, aber die Möglichkeit. Manche Fragen klären sich im Gespräch mit anderen oft von selbst.

Gemeinsames Lernen in entspannter Atmosphäre mit Notizen

Was Teilnehmer sagen

Diese drei haben die Kurse 2024 durchlaufen und mir erlaubt, ihre Erfahrungen zu teilen. Namen sind echt, keine erfundenen Geschichten.

Porträt von Henrik Bergmann

Henrik Bergmann

Grundlagen & Strategien

„Ich hab drei Jahre gezögert, weil ich dachte, Börse ist nur was für Leute mit Wirtschaftsstudium. Der erste Kurs hat mir gezeigt, dass das Quatsch ist. Mittlerweile bespare ich zwei ETFs und verstehe endlich, was ich da tue."

Henrik hat nach dem Kurs sein erstes Depot eröffnet und spart seit März 2025 monatlich 200 Euro. Seine größte Hürde war die Angst vor Fehlentscheidungen – die haben wir gemeinsam abgebaut.

Porträt von Sabine Kraft

Sabine Kraft

Alle drei Kurse

„Am Anfang wollte ich nur wissen, ob mein Bankberater mir wirklich die besten Produkte empfiehlt. Spoiler: Hat er nicht. Jetzt manage ich mein Portfolio selbst und zahle ein Drittel der Kosten von früher."

Sabine hat nach dem Optimierungskurs ihre teuren Fonds gegen günstige ETFs getauscht. Das spart ihr etwa 0,8% Kosten pro Jahr – bei ihrer Anlagesumme macht das über 30 Jahre einen fünfstelligen Unterschied.

Porträt von Miriam Schuster

Miriam Schuster

Grundlagen schaffen

„Ich hatte null Ahnung und hab mir ehrlich gesagt nicht zugetraut, dass ich das kapiere. Die Live-Sessions haben total geholfen, weil ich direkt nachfragen konnte. Jetzt verstehe ich endlich, was mit meinem Geld passiert."

Miriam war anfangs skeptisch, ob ein Online-Kurs für sie funktioniert. Nach sechs Wochen hatte sie ihr erstes Budget erstellt und einen klaren Plan, wie viel sie monatlich investieren kann, ohne sich einzuschränken.

Bereit, anzufangen?

Die nächsten Kurse starten im Herbst 2025. Wenn du dabei sein willst, trag dich unverbindlich ein – ich melde mich vier Wochen vor Kursstart mit allen Details und Preisen.

1

Vormerken lassen

Schreib mir eine kurze Mail an support@valexiona.com mit dem Kurs, der dich interessiert. Kein langes Formular, nur Name und welcher Kurs.

2

Info-Mail bekommen

Im August 2025 bekommst du alle Details: genaue Termine, Ablauf, Kosten und wie die Anmeldung läuft. Du entscheidest dann in Ruhe, ob's passt.

3

Loslegen

Nach der Anmeldung kriegst du Zugang zur Kursplattform und zu den ersten Materialien. Die erste Live-Session ist dann der offizielle Start.